Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Hierba mala - Skulpturen und Radierungen - Eva-Maria Ranzenbacher
Eva-Maria Ranzenbacher - eine Künstlerin aus dem Salzkammergut ab 16. September zu Gast im Museum der Stadt Bad Ischl
Ausstellung von 16.09.2006 bis 29.10.2006 im Museum der Stadt Bad Ischl

Ausbildung:

  • Fachschule für Mode- und Bekleidungsechnik in Ebensee
  • Fachschule für Bildhauerei in Hallstatt
  • Bildhauerstudium in Italien (Accademia di belle Arti di Carrara)
  • Bildhauerstudium in Spanien

Zahlreiche Ausstellungen in Kroatien, österreich, Wien, Niederösterreich, Spanien, Italien

Die Künstlerin über ihre Arbeit:

Die Natur übt seit jeher eine große Bedeutung auf mich aus und wurde auch in meinen Arbeiten realisiert. Verband ich in meinen früheren Arbeiten noch Mensch mit der Natur (surrealistische Linie) und wollte einen ständigen Überlebenskampf von Werden und Vergehen aufzeigen, so haben sich meine heutigen Aspekte etwas geändert.

Auf der Suche nach dem Ursprung befasse ich mich mit Pflanzendetails wie Samen, Kapseln, Stengeln oder anderen Kleinteilen von Pflanzen, welche sich dann z. B. in überdimensionierten Steinen oder Betongüssen wieder finden. Keinesfalls handelt es sich jedoch in meinen Arbeiten um Kopien der Natur, sondern im Wesentlichen nur um eine Inspiration dieser Formen. Durch ein Daruntersetzen des Bildes (Öl- oder Acrylmalerei) unter die Skulptur wird Bildhauerei mit Malerei übergangslos verbunden.

In der freien Natur bietet sich für mich eine ständige Suche oder besser gesagt ein ständiges Finden von neuen Minimal-Formen. Sie zu erfassen bedarf einer genauen Beobachtungsgabe mit freiem Auge und ein Erfassen vereinfachter Formen, die sogleich oder auch nach Monaten oder Jahren in meinen Arbeiten Ausdruck finden. Dabei gilt mein Hauptaugenmerk weniger dem naturgetreuen Charakter, sondern meinen Vorstellungen und Intuitionen, wie dieses Detail 'umgestaltet' werden sollte.

Dabei lege ich auch Wert auf die Materialauswahl, die aus Stein, Holz, Beton, Polyester, Bronze und Keramik besteht. Bei Holz und Stein z.B. binde ich die natürlich gegebenen Formen der Werkstoffe in meine Skulpturen mit ein.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2022 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 16.08.2022, 15:27 Uhr