Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
'der alte Kaiser, wie nur einer ihn sah' - zum 190. Geburtstag von Kaiser Franz Joseph
Lesung mit Wolfram Huber, am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 10.08.2020, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Am Montag, dem 10. August, widmet sich Wolfram Huber im Museum um 19 Uhr 30 auf eine ganz spezielle Weise diesem Jubiläum:

Den Kaiser, seine Umgebung, seine Gewohnheiten und Vorlieben wie auch seine Abneigungen, seine Aussprüche und sein Umgang mit der Familie und speziell mit seiner Gattin Elisabeth - kein anderer konnte das so authentisch schildern wie jener Mann, der von 1894 bis zum Tod des Monarchen sein ständiger Begleiter war und der ihm so nahe kam wie kein anderer: Es handelt sich um Eugen Ketterl, seinen Leibkammerdiener, der - zumindest allem Anschein nach - wahrheitsgetreu von seinen Erlebnissen bei Hof und auf Reisen berichtet. Dabei bedient er keine überlieferten Klischees, im Gegenteil, er nimmt sich kein Blatt vor den Mund, wenn er etwa von Kaiserin Elisabeth- trotz aller Hochachtung- sagt, sie sei als Gattin "ungeeignet" gewesen.

Das Publikum erfährt auch so einiges von den seltsamen Zu- und Umständen in der Kaiservilla von Bad Ischl, den hygienischen Verhältnissen, immer wieder und besonders aber auch von den Charaktereigenschaften des alten Monarchen - bis hin zum 1. Weltkrieg, seinem Verhalten in dieser schweren Zeit und seinem Ableben.

Ein spannender, aufschlussreicher und bewegender Abend, an dem Ralph Petruschka am Klavier das Seine dazu beitragen wird.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 16:44 Uhr