Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Kalß Krippe und Papierkrippen aus zwei Jahrhunderten
Ausstellung von 30.11.2018 bis 02.02.2019 im Museum der Stadt Bad Ischl

In früheren Zeiten, war die Papierkrippe bei den "kleinen Leuten" sehr beliebt. Die ganze Familie saß an den Winterabenden vor Weihnachten beim Basteln der Krippe. Es wurde gemalt, ausgeschnitten, geformt und gestaltet. So hatte die ganze Familie Anteil an der Weihnachtskrippe. Diese wunderschöne Tradition ist in den letzten Jahren leider in Vergessenheit geraten. Kunststoffkrippen aus Großkaufhäusern ersetzen heute meist das Brauchtum der vergangenen Zeit. In den hier gezeigten Exponaten dieser Ausstellung gibt es alle Varianten der Papierkrippen zu sehen. Von der kleinsten Kippe mit 12 Figuren bis zur größten mit 600 Figuren. Kartenkrippen, Buchkrippen, Faltkrippen, Hängekrippen, Scherenschnittkrippen u.v.a.

Je nach Herkunft der Krippen und der Zeit, in der sie gemalt wurden, haben die Künstler gegenwartsbezogene Zeiterscheinungen in die Gestaltung mit einfließen lassen. Viele Krippenfiguren entsprechen den Berufsgruppen des jeweiligen Gebietes. In Gegenden, in denen Glashütten beheimatet waren, sind z.B. sehr viele Glasbläser in der Krippe zu finden. Bei den heutigen modernen Krippen gibt es u.a. Skateboardfahrer oder Pop Bands zu sehen. Die Heiligen Drei Könige überreichen heute auch andere Geschenke: Laptop, Word und Handy.

Diese Papierkrippenausstellung unterscheidet sich sicherlich durch die Vielfalt, Buntheit und Gegenwartsbezogenheit von den traditionellen geschnitzten Krippen.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2022 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 16.08.2022, 15:47 Uhr