Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Allerlei zum Osterei"
Große Sonderausstellung rund um das Osterei und dessen Bedeutung in der ganzen Welt.
Ausstellung von 03.03.2017 bis 17.04.2017 im Museum der Stadt Bad Ischl

Das Osterei und seine Bedeutung rund um die Welt
Beispiele aus der Sammlung Prof. Heinz Ilming

"Ein gantzes Jahr geschieht den Ayn nit so vil Ehr als eben jetzt zur Oesterliehen Zeit"

Diese Feststellung ist einer bayrischen Predigtsammlung aus dem 17. Jahrhundert entnommen.

Das Wunder seiner Entwicklung vom scheinbar leblosen Ei zum lebendigen Küken machte das Ei zum Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit in fast allen Kulturen und Religionen der Welt.

Im christlichen Glauben ist das Osterei Sinnbild der Auferstehung Jesu Christi und findet sich somit im Kontext des Osterfests wieder. Zudem fällt es mit dem Legen der ersten Eier im Frühjahr zusammen, der „Auferstehung“ der Natur nach dem Winter.

Von den zunächst hart gekochten Eier, die man dann auch verspeiste, ging die Entwicklung zunehmend in die Richtung konservierter Eier, die als Schmuck alljährlich wiederverwendet oder verschenkt wurden. Besonders heikle Techniken zur Verzierung verlangen widerstandsfähige Unterlagen, weshalb beispielsweise in manchen Gegenden Holzeier verwendet wurden, z. B. für die kunstvollen Perlen-Eier der Rumänen. Auch Eier aus Porzellan und Stein werden erzeugt, nicht zu vergessen die Schokolade- und Zuckereier, welche der Osterhase den Kindern bringt!

Das Osterei war und ist als Liebesgabe oder Ostergeschenk unter Freunden in vielen Kulturen verbreitet. Oftmals wurden Techniken aus den jeweiligen Regionen angewendet. Eine Vielzahl dieser Techniken und Verzierungen bietet diese Ausstellung, in der Ostereier aus vielen Ländern und vor allem auch aus vielen Materialien zu sein werden.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2022 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 10.08.2022, 17:03 Uhr