Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Kontraste
Schmuck - Skulptur - Schmuck von Helga Hasenjäger-Eysn
Ausstellung von 06.09.2002 bis 31.10.2002 im Museum der Stadt Bad Ischl

Geboren in Linz, übersiedelte sie nach Abschluss des Studiums der Architektur an der TU Wien nach Ispra in Norditalien, am Lago Maggiore, wo sie noch immer wohnt und arbeitet.

Nach dem beruflichen Lebensabschnitt als Architektin suchte sie nach einer anderen Art des kreativen Schaffens, um neue, freie Gestaltungsformen zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen. Seit Jahren beschäftigt sie sich nebenbei mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen, wie Incisione, Collagen, Modellieren und beteiligt sich an Installationen und Ausstellungen einer Künstlergruppe in Luino am Lago Maggiore. So wurde sie auch mit der Technik der Herstellung von Metallabgüssen in "verlorener Form" bekannt. Dieses bereits Jahrhunderte alte Verfahren sollte sich als ideal zur Interpretation von Schmuck nach ihren Vorstellungen erweisen und durch Experimentieren mit verschiedenen Strukturen fand sie eigene Wege ihre Ideen umzusetzen. Zunächst wird ein feines Modell aus Wachs geformt, von dem ein Abguss aus Gips hergestellt wird. Nach Austropfen des Wachses entsteht dann durch Ausgießen mit Metalllegierungen, vorzugsweise Silber, aber in besonderen Fällen auch Gold, ein Rohstück, welches in verschiedenen Arbeitsschritten weiter nachgearbeitet und veredelt wird.

Von den unerschöpflichen Möglichkeiten des Dreidimensionalen ermuntert, lässt sie Schmuckstücke mit reicher lebendiger Textur entstehen. Diesen versucht sie eine besondere Spannung und Vitalität durch Kontraste von bewegten Formen und glatten, überschaubaren Flächen zu geben. Jedes auf diese Weise geschaffene Stück ist ein Unikat und vermittelt seine eigene intrinsische Geschichte. Sie sollen nicht als Schmuckstücke im herkömmlichen Sinne wirken, sondern vielmehr, als Ergänzung des individuellen Bekleidungsstiles, den Ausdruck von positiver Lebenseinstellung unterstreichen und bewusst fördern.

Ihre Kreationen konnte sie bislang in Italien, der Schweiz und Belgien dem interessierten Publikum zugänglich machen. Nun präsentiert sie im geschichtsträchtigen Bad Ischl, dem sie seit ihrer Kindheit durch viele Sommerurlaube besonders verbunden ist, ihre Schmuckstücke.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 07.06.2023, 04:56 Uhr