Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Im Drei-Viertel-Takt! - 'Einladung zum Ball'
200 Jahre Ballkultur, 100 Jahre Gold und Silber Walzer Franz Lehár
Ausstellung von 09.03.2002 bis 31.10.2002 im Museum der Stadt Bad Ischl

Ehrenschutz: Christl Gräfin von Schönfeldt

Moses und Aaron
Moses und Aaron

Die diesjährige Sonderausstellungen im Museum der Stadt Bad Ischl entführt in die faszinierende Welt des Balls mit seinen vielfältigen Erscheingungsformen. Vom Fasschingsball, über den beliebten Wäschermädelball, bis zum eleganten Philharmonikerball und zum Opernball reicht der Bogen.

Einfallsreichen Plakate, Einladungen, Originalnoten für Ballmusik und Walzer, aufwendig gestalteten Ballspenden, Ballroben samt dazugehörenden Accessoirs illustrieren das bunte Ballgeschehen.

Höhepunkte sind die Opernballkrönchen (vom Beginn bis heute), der Riesenfächer von Christian Ludwig Attersee, gestaltet zum 1. Wiener Champagnerball 1986, sowie das Hofballkleid aus dem Film 'Sissi, die junge Kaiserin', getragen von Romy Schneider, deren Todestag sich heuer zum 20. Mal jährt.

Die Verbindung von Wien nach Bad Ischl bringt Franz Lehár mit seinen Walzern, sowie Ballkleider aus dem Hause Adlmüller, getragen von Elfi Mayerhofer, der weltweit bekannten Operettendiva und langjährigem Star der Ischler Operettenfestspiele.

Fächer und Kotillonorden
Fächer und Kotillonorden
Debütantinnenkleid im Original aus dem Jahre 1969
Debütantinnenkleid im Original aus dem Jahre 1969
Opernballkrönchen zum Jubiläum 1000 Jahre Österreich
Opernballkrönchen zum Jubiläum 1000 Jahre Österreich
Der Kampf um die Hofballzuckerl und
Der Kampf um die Hofballzuckerl und 'Verpackungen' dieser Zuckerl (Helme, etc.)

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2022 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 16.08.2022, 14:50 Uhr