Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Kalß Krippe und Weihnachten Heute !?
Krippenausstellung
Ausstellung von 27.11.2009 bis 02.02.2010 im Museum der Stadt Bad Ischl

Neben der traditionellen Kalß-Krippe mit ihren über 3oo zum Teil beweglichen Figuren zeigt das Museum heuer die Auseinandersetzung zweier Künstlerinnen aus Oberösterreich mit dem Thema Weihnachten und Krippe. Die Ausstellung wird somit, wie es Lies Heilmann ausdrückt, zum Besinnwürdigen Kontrastprogramm.

Marlene Schröder zeigt Krippen aus Glas und Keramik und  zeigt die sehr reduzierte Art und Weise ihrer Auffassung des Themas. Sie bezeichnet ihre Krippen als Familienkrippen und illustriert damit die Dreiheit der Beziehung zwischen Eltern und Kind, der Familie in ihrer Grundform. Der Gedanke der Reduktion bedeutet für sie den Widerspruch gegen die aktuelle Form des Weihnachtsfestes, mit der den Sinn verdeckenden ausufernden Kommerzialisierung.
Mit den Materialien Feinsteinzeug in klarer Linienführung und Schmelzglas versucht sie den  ursprünglichen Sinn der Krippendarstellung in den Vordergrund zu rücken.

Lies Heilmann beteiligt sich an dieser Ausstellung mit Sinnwürdiger Graphik zur Weihnachtszeit. Sie äußert sich in ihren Werken weihnachts-kritisch und es ist dem Betrachter überlassen ob sie ein Gegner oder Befürworter des Weihnachtsfestes ist. Sie stellt das Zwiegespaltensein zwischen Reizüberflutung und kitschig-wärmendem Weihnachtsidyll in Frage.
Die Künstlerin ist immer auf dem Weg, kein Verharren, kein Kopieren, eher ein Verändern, Entfremden, auch ein neues Suchen, ein Wiederfinden, alles wird auf den Kopf gestellt, sozusagen, wie oft zu Weihnachten, ein heiteres familiäres Zerfledern und ein Wieder-auf-den-Nenner-bringen und wenn’s geht, vielleicht ein neues Weihnachten.

Pressemappe Downloaden (DOC 3MB)

Flyer Öffnen (PDF 400KB)

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 07.06.2023, 05:05 Uhr