Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Kalß Krippe und Papierkrippen aus 3 Jahrhunderten
Ausstellung von 24.11.2006 bis 02.02.2007 im Museum der Stadt Bad Ischl

Die Kalß Krippe gehört zu den bedeutendsten und größten Landschaftskrippen des Salzkammergutes. Mit ihren mehr als 3oo zum teil beweglichen Figuren illustriert sie das Weihnachtsgeschehen und ist dabei Spiegelbild des täglichen Lebens der Bewohner des Salzkammergutes.

Der zweite Teil der Ausstellung ist der Papierkrippe gewidmet, die früher bei den „kleinen Leuten“ sehr beliebt war. Im Gegensatz zum Salzkammergut, wo das Krippenschnitzen und die Krippenpflege auch heute noch Teil des gelebten Brauchtums sind, ist die Papierkrippe und deren gemeinsame Gestaltung in der Familie, beinahe in Vergessenheit geraten.

Aus der umfangreichen Sammlung von Günther Hösele werden die verschiedensten Varianten der Papierkrippen gezeigt. Von der kleinsten Krippe mit 7 Figuren bis zu Krippen mit mehreren 1oo Figuren, Kartenkrippen, Buchkrippen, Faltkrippen, Hängekrippen, Theaterkrippen oder Bergkrippen erschließt sich dem Besucher die Wunderwelt einer fast vergessenen Tradition.

Je nach Herkunft der Krippe und der Zeit, in der sie bemalt wurden, haben die Künstler Gegenwart und Zeiterscheinungen in die Gestaltung mit einfließen lassen. Viele Krippenfiguren entsprechen den Berufsgruppen des jeweiligen Gebietes. Sogar moderne Krippen mit Skateboardfahrern und Popgruppen sind in der Sammlung vertreten.---

Die Vielfalt, Buntheit und auch Gegenwartsbezogenheit der Papierkrippen bilden einen starken Kontrast zu den geschnitzen und bemalten Landschaftskrippen des Salzkammergutes.

Diese Sammlung aus Privatbesitz wird zum ersten Mal in Oberösterreich gezeigt.

Zu dieser Ausstellung gibts auch einen virtuellen Rundgang.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2022 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 16.08.2022, 15:01 Uhr