Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Kleine Theater ganz groß
Die große Welt des kleinen Theaters
Ausstellung von 24.04.2009 bis 30.10.2009 im Museum der Stadt Bad Ischl

Schon am Beginn der Ausstellung grüßen alte Bekannte, wie der Kasperl und die Großmutter, der kleine Pezi und das Krokodil. Auch die Nachbarn sind dabei: Spejbl und Hurvinek. Sie wurden vom tschechischen Bühnenbildner und Puppenspieler Josef Skupa in die Welt gesetzt und gehören zu den prominetesten Marionetten der Welt – der schwierige Vater und das clevere Söhnchen.

Große Gefühle auf kleiner Bühne

Das Papiertheater ist ein Kind der Romantik. Bis an die Schwelle unserer Gegenwart hat es in keinem Bürgerhaus gefehlt und gilt als Symbol des Familiensinns. Dazu brauchte es einen Ausschneidebogen, Schere, Klebstoff, Bastelgeschick und etwas Talent zu großen Gefühlen. Auf der Papierbühne feierte der "Freischütz" seine schönsten Erfolge. "Schreifritz" nannten ihn die Kinder …… und es gab diese Oper in 25 verschiedenen Figurenbögen.

Schattenspiele

Gerade weil es „nur“ Schatten sind, verstärkt sich die Wirkung der Handlung. Auch Filmregisseure setzen Schatten gerne bei dramatischen Szenen ein. Die indonesischen Wayang Karucil oder Wayang Klitik-Figuren sind aus Holz geschnitzt. Bei Kampfszenen bekamen die Figuren oftmals Schrammen ab. Aus diesem Grund ging man dazu über Arme und Köpfe aus Leder zu fertigen. Der Name dieser Figuren leitet sich aus dem Geräusch klitik-klitik ab, das die Figuren beim Spielen verursachen.

Marionetten

Sie können an jeder Straßenecke und auf jedem Jahrmarkt rasch ausgepackt werden und erwachen blitzschnell zum Leben. Die Marionetten wurden vorwiegend für Erwachsene gespielt und haben ein unglaublich großes Repertoire an Bewegungen und Ausdrucksmöglichkeiten. Das rührt daher, dass die Marionettenspieler erst ab dem 17. Jahrhundert den Figuren ihre Stimme liehen. Davor agierten sie stumm zu einer dazu gesprochenen Erzählung.

Die bekannteste Puppe und Marionettenfigur ist der Kasperl. Er war ursprünglich für Erwachsene da und ein Ventil gegenüber der Obrigkeit. Erst in der Romantik (19. Jahrhundert) wurden Puppen und Marionetten vorwiegend für Kinder gespielt. Dieser Umstand aber macht es auch möglich, dass die Figuren in totalitären Staaten geheime und politische Botschaften transportieren, da sie ja als "Kinderkram" gelten.…

  • Hampelmänner
  • Papier-Anziehpuppen
  • Guckkästen
  • Papiertheater 1850 - 19oo
  • Papier Kasperltheater
  • Stabpuppenspiele
  • Schattenspiele
  • Türkisches Karagöz Schattenspiel
  • Marionettentheater
  • Indonesische Stabpuppen
  • Afrikanische Spielpuppen
  • Wayang golek (Spielpuppen aus Holz)
  • Theater Commedia dell’arte

Öffnungszeiten: 24. April bis 31. Oktober
Di, Do, Fr, Sa, So von 1o.oo bis 17.oo Uhr
Mittwoch von 14.oo bis 19.oo Uhr
Montag geschlossen (außer an Feiertagen und im Juli und August)

Information:
Museum der Stadt Bad Ischl
Esplanade 1o, 482o Bad Ischl
O6132/25476 oder 3o1-14
Fax: o6132/3o1-72
Mail: info@stadtmuseum.at

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 07.06.2023, 03:22 Uhr