Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Die österreichische Kavallerie
Die österreichische Kavallerie im Zeitalter von Kaiser Franz Joseph
Ausstellung von 12.04.2003 bis 31.10.2003 im Museum der Stadt Bad Ischl
Dragonerregiment Nr. 7
Dragonerregiment Nr. 7 'Herzog von Lothringen und Bar' mit Standarte

Die diesjährige Sonderausstellung im Museum der Stadt Bad Ischl beschäftigt sich mit der als kaiserlich und königlich (k.u.k.) bezeichneten Kavallerie in der Zeit der Regentschaft von Kaiser Franz Joseph. Bilder, Uniformen, Kopfbedeckungen, Blank- und Handfeuerwaffen, Orden, Urkunden, Dienstvorschriften und militärisches Spielzeug veranschaulichen diesen doch sehr wesentlichen Bereich der Armee. Zum weitaus überwiegenden Teil stammen die ausgestellten Exponate aus Privatsammlungen und wurden bisher selten bis gar nicht gezeigt.

Die Ausstellung widmet sich den 4 Bereichen der Kavallerie - Kürassiere, Ulanen, Husaren und Dragoner. Letztere werden speziell durch das 'Dragonerregiment Nr. 7, Herzog von Lothringen und Bar' dargestellt. Dieses seit 1663 bestehende Regiment wurde 1918 aufgelöst und 1991 als Traditionsregiment wieder gegründet und kann auf zahlreiche jährliche Ausrückungen und Festbeteiligungen zurückblicken.

Krauhs-Figur; Ulanenoffizier lt. Adjustierungsvorschrift 1837; Privatbesitz

Höhepunkt der Ausstellung sind sicherlich die zahlreichen farbenprächtigen Uniformen und Adjustierungen der einzelnen Regimenter, sowie Zinnfiguren und die besonders aufwändigen Uniformfigurienen nach Hptm. Krauhs - Ein buntes Bild einer glorreichen Vergangenheit.

Nach der Artillerie in der Monarchie (1992) und der Erinnerung an Königgrätz (1996), ist dies nun die 3. Ausstellung im Museum der Stadt Bad Ischl, die sich einem militärischen Thema widmet. Als wissenschaftlicher Berater dieser Ausstellung konnte Herr Reg. Rat. Mag. Mayer gewonnen werden.

Dragonerregiment Nr. 7
Dragonerregiment Nr. 7 'Herzog von Lothringen und Bar' beim Ausritt
Österreichische Kavallerie verfolgt russische Kavallerie; 1917; Museen des Mobiliendepots Wien
Österreichische Kavallerie verfolgt russische Kavallerie; 1917; Museen des Mobiliendepots Wien
Militärspielzeug um 1900; Privatbesitz
Militärspielzeug um 1900; Privatbesitz

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2022 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 16.08.2022, 16:15 Uhr