Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Sonderausstellung
In Memoriam Gerhard Maresch (17.8.1939 - 1.1.2000)
Maler und Bildhauer
Ausstellung von 06.05.2022 bis 31.07.2022 im Musem der Stadt Bad Ischl

Wieder setzt das Museum der Stadt Bad Ischl einen kräftigen Akzent mit der Ausstellung von Werken eines einheimischen Künstlers.

Die Retrospektive zeigt einen vielseitigen Künstler, der den Großteil seines Lebens im benachbarten Bad Goisern verbracht hat. Vielen wird er noch in Erinnerung geblieben sein durch seine feinfühlige Art, die im Wesentlichen in seinen Werken zum Ausdruck kommt.

Gerhard Maresch war der Sohn des Goiserer Gemeindearztes und hinterließ ein imponierendes Œuvre; aus diesem wird eine kleine, aber repräsentative Auswahl von ca. 30 Bildern (fast ausschließlich Aquarelle) und von rund 15 keramischen Arbeiten gezeigt.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Biographie, kunsthistorischer Einführung und ganzseitigen Farbabbildungen. Die Aquarelle stellen Landschaften, Reiseeindrücke, Veduten und Stilleben dar. Maresch war dabei bemüht, modische Abhängigkeit zu vermeiden und zum Wesenskern seiner Themen vorzudringen.
Als Doppelbegabung schuf Maresch auch Keramiken - plastische Objekte, Vasen, Flaschen und Schalen - von hoher Qualität, die sich an internationalen Maßstäben messen lassen. Obwohl sich der allseitig gebildete und in außereuropäischen Kulturen bewanderte Maresch immer liebevoll, auch als Sammler, mit der Volkskunde unseres Landes beschäftigt hat, sind seine künstlerischen Arbeiten durchaus "städtisch" und frei von Folklore.

Verkäufe sind nach Vereinbarung möglich.

 

Kurzbiografie

Gerhard Maresch (*17. 10. 1939 in Bad Ischl, ✝ 1.1.2000 in Bad Goisern)

Gerhard Maresch wuchs in Bad Goisern als Sohn des Gemeindearztes Wilhelm Maresch und dessen Frau Hedwig auf. Seine Schulbildung erhielt er in Gmunden und Bad Ischl, danach Studium der Geschichte und Germanistik in Wien. Nach einer Ausbildung zum Volksschul- und Hauptschullehrer (Deutsch, Geschichte, Bildnerische Erziehung) kehrte er 1965 ins Salzkammergut zurück. Später Heirat mit Gertraud Atzmanstorfer und 1979 Geburt des gemeinsamen Sohnes Gabriel.

Maresch setzte sich zunächst intensiv mit asiatischer Kunst und heimischer Volkskunst auseinander. Nach dem Erlernen der Fayencemalerei und ersten keramischen Grundbegriffen bei Franz Kislinger beschäftigte er sich mit dem Gestalten keramischer Gefäße auf der Scheibe, zunächst Irdenware, dann ausschließlich Steinzeug.

Nach seiner frühen Versetzung in den Ruhestand 1984 zog sich Gerhard Maresch immer mehr in sein Goiserer Bauernhaus im Ortsteil Riedln zurück, das er mit Wand und Deckenmalereien, Masken und Skulpturen zum Gesamtkunstwerk umgebaut hatte. Dort studierte er das Werk österreichischer Künstler (Thöny, Pauser, Salzmann) und wandte sich dem Aquarellieren zu. In seinem letzten Lebensjahrzehnt, das vielleicht sein produktivstes war, brachte es Gerhard Maresch in dieser Technik zur Meisterschaft. Er erschuf hunderte Werke, viele davon sind leider zerstört, weil Sie seinen hohen Ansprüchen nicht genügten. 

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 02.04.2023, 07:22 Uhr