Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Augenschmaus und Gaumenfreuden – Sisi und ihre Gäste
Ausstellung von 14.03.2008 bis 30.10.2008 im Museum der Stadt Bad Ischl
Plakat zur Ausstellung

Die für ihre schlanke Linie und ihre extremen Essgewohnheiten bekannte Kaiserin Elisabeth, war gleichzeitig eine große Genießerin. Fastenkuren und Appetit auf Süßes gehörten zu ihrem Leben. Die Sonderausstellung 2008 dokumentiert die Tischkultur rund um Kaiserin Elisabeth.

Tafelgeschirr, Reseservice, Servietten, Sonderanfertigungen für die Kaiserin beweisen ihren erlesenen Geschmack für eine elegante und aufwändige Tafel. Rechnungen, Belege für Bestellungen, Korrespondenzen illustrieren den erlesenen Geschmack und die Vorlieben der Kaiserin.

Bier, Champagner und vor allem Süßes bevorzugte sie besonders. Ob von Demel, Gersterer, aus Nizza oder Zürich - nur die besten Fournisseure wurden beauftragt. Eine interessante Welt und ein neuer Blick auf die Kaiserin tut sich auf.

Dem innigen Verhältnis der Kaiserin zu Ihrer Tochter Marie-Valerie ist ein eigener Bereich der Ausstellung gewidmet, genau so wie der Verlobung vor 155 Jahren und dem tragischen Tod vor 110 Jahren.

Neben Leihgaben aus der Hof- und Silberkammer in Wien stammt ein Großteil der Objekte aus Privatbesitz und wird zum ersten Mal in einer Ausstellung gezeigt.


Fotos © von Bundesmobilienverwaltung, Hofmobiliendepot, Möbel Museum Wien, Silberkammer, Hofburg Wien

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 30.09.2023, 05:52 Uhr