Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
'unter dem Doppeladler'
Das britische Regiment von Kaiser Franz Josef
1st Queens Dragoon Gards
Ausstellung von 02.05.2014 bis 26.10.2014 im Museum der Stadt Bad Ischl

SEINE KAISERLICHE HOHEIT FRANZ JOSEF, KAISER VON ÖSTERREICH UND KÖNIG VON UNGARN. REGIMENTSKOMMANDEUR DES 1. GARDE-DRAGONER-REGIMENTS DES KÖNIGS

Anfang des Jahres 1896 verweilte Königin Victoria in Nizza, wo sie den Kaiser von Österreich, Franz Josef, traf und ihm die Ernennung zum Regimentskommandeur des 1. Garde-Dragoner-Regiments des Königs anbot. Der Kaiser stimmte mit großer Freude zu und schrieb drei Jahre später an den Fürsten von Wales: "Ich bin hocherfreut über dieses großartige Geschenk, welches mich immer an seinen großzügigen Spender erinnern wird, aber auch an die gütige Gesinnung der Königin, Ihrer erhabenen Mutter, die mir mit der Ernennung zum Regimentskommandeur des Garde-Dragoner-Regiments des Königs eine außergewöhnliche Ehre erwies."Die Ernennung wurde am 24. März 1896 in der London Gazette veröffentlicht.

Auf Befehl des Kaisers führte das Garde-Dragoner-Regiments des Königs das Habsburgerwappen, den österreichischen Doppeladler, als Regimentsabzeichen ein, welches als Kappen- und Kragenabzeichen, sowie als Ärmelabzeichen der Unteroffiziere von der Heereskleidungsabteilung genehmigt wurde. Weiters ordnete der Kaiser an, einige Musikstücke an das Regiment zu senden, darunter der Radetzky-Marsch von Johann Strauss aus dem Jahre 1848 zu Ehren des Feldmarschalls Graf Josef Wenzel Radetzky. Der Radetzky-Marsch ist bis heute als schneller Regimentsmarsch erhalten geblieben. Weiters überreichte der Kaiser dem Regiment im Jahr 1907 eine kostbare Silbertrompete und ein kunstvoll verziertes Banner für den Einsatz bei allen zeremoniellen Anlässen.

Die Trompete wurde dem Regiment während eines Besuches der persönlichen Repräsentanten des Kaisers Franz Josefs überbracht; Seine Exzellenz Graf Albert Mensdorff G.C.V.O und Seine Durchlaucht Fürst Frederick von und zu Liechtenstein.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2022 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 10.08.2022, 12:17 Uhr