Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Die Bühne - Mein Leben
Zum 80. Geburtstag von Prof. Günther Schneider-Siemssen
Ausstellung von 14.04.2006 bis 29.10.2006 im Museum der Stadt Bad Ischl
Portrait von Günther Schneider-Siemssen

Günther Schneider-Siemssen zählt zu den bedeutendsten Bühnenbildnern des 20. Jahrhunderts. In der Ausstellung wird er nicht nur als Bühnenbildner präsentiert, sondern auch als Regisseur, Licht-magier und Maler. Darüber hinaus gibt die Ausstellung auch Einblicke in das Leben des Menschen Schneider-Siemssen. Das Spektrum reicht vom persönlichen Briefwechsel, Schmuckstücken, Fotos und Entwürfen bis hin zu großen Auszeichnungen.

Bühnenbild-Modelle, handgemalte Projektionsplatten, sowie Photos mit Kollegen, Dirigenten, Regisseuren und Künstlern verdeutlichen das Schaffen des Künstlers von 1943 bis 2002.

Über Bühnenforschung, Licht und allerlei Wissenswertes zum Bühnenbild informiert die TV-Serie 'Bühnenzauer'.

Kurzbiographie:

  • Geb. 1926 in Augsburg
  • Studierte Bühnenbild auf der Akademie für bildende Künste an der Hochschule für angewandte Kunst in München
  • 1951 Ausstattungschef am Salzburger Landestheater
  • Seit 1951 Gestaltung der Produktionen des Salzburger Marionettentheaters
  • 1954 - 196o Ausstattungsleiter in Bremen
  • Ab 196o unter Karajan in Wien an der Staatsoper
  • 1962 bis 1986 Ausstattungsschef der Bundestheater in Wien
  • 1965 bis 1990 mit Karajan in Salzburg; Produktion der Oster- und Sommerfestspiele
  • 1967 - 1993 Zusammenarbeit mit Otto Schenk (Regisseur) für zahlreiche Inszenierungen an der Metropolitan Opera New York

Zusammenarbeit mit:

Leonard Bernstein, Karl Böhm, Gottfried von Einem, August Everding, Götz Friedrich, Paul Hindemith, Fitz Kortner, Carl Orff, Otto Schenk, Georg Solti, Sir Peter Ustinov, etc.

Götterdämmerung anno 1970

Schneider-Siemssen entwickelte einen symbolischen Stil, mittels handgemalter Projektionen und raffinierten Spezialeffekten. Beides führte zu einer wesentlichen Veränderung im Bereich Bühnenbild. 'Die Bühne als kosmischer Raum' ist seine Bühnenphilosophie, die sich in seinen Werken wiederspiegelt.

Moses und Aaron
Moses und Aaron

1983 gelang ihm erstmals als Erfinder der Bühnenholographie im Salzburger Marionettentheaer die Durchführung dreidimensionaler Lichtbilder auf der Bühne. 'Das Malen mit Licht' ist sein Credo. Unter diesem Motto leitete er von 1967 - 1994 die Bühnenbild-Klasse an der internationalen Sommerakademie in Salzburg.

Er nutzte neue Forschungsmöglichkeiten und entwickelte deutlich die Beuleuchtungstechnik der Bühne mit. Neben seiner Tätigkeit als Bühnenbildner führte er auch selbst Regie und gestaltete sogenannte Lichtfeste (Verzauberung der Außenfassade von Gebäuden mittels Großbildprojektionen).

Karajan auf die Frage eines Journalisten, warum er nur mit Schneider-Siemssen arbeitet: 'Wenn bei uns der Vorhang aufgeht, hören Sie nicht nur die Musik, sondern Sie sehen sie auch'.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2022 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 10.08.2022, 12:54 Uhr